Nürnberg 1927 Parteitage haben in der Geschichte der nationalsozialistischen Bewegung immer eine besondere Rolle gespielt. Sie waren sozusagen Haltepunkte in der großen agitatorischen Entwicklung der Partei. Dort wurde Rechenschaft abgelegt über die geleistete Arbeit und in richtunggebenden politischen Beschlüssen die taktische Linie des zukünftigen Kampfes festgelegt. Der Parteitag 1923 hat die krisenhaften Entscheidungen innerhalb der Bewegung in diesem Sturm- und Drangjahr wesentlich mit beeinflußt. Im November 1923 holte die Partei zu letzten Schlägen aus, und als diese mißlungen waren, verfiel die Gesamtbewegung in ganz Deutschland einem behördlichen Verbot. Die Führer der Partei wanderten auf die Festung oder ins Gefängnis, der Apparat der Organisation wurde zerschlagen, die Pressefreiheit aufgehoben, und die Anhänger der Partei verstreuten sich in alle Winde. Als Adolf Hitler im Dezember des Jahres 1924 der Freiheit zurückgegeben wurde, ging er gleich daran, die Vorbereitungen zur Neugründung der Partei zu treffen, und im Februar 1925 entstand die alte Bewegung aufs neue. Adolf Hitler hat damals mit seherischer Prophetengabe vorausgesagt, daß wohl fünf Jahre nötig sein würden, um die Bewegung wieder so auszubauen, daß sie in die politische Entwicklung entscheidend eingreifen könne. Diese fünf Jahre waren ausgefüllt mit rastloser Arbeit, mit kämpferischem Elan und revolutionärer Massenpropaganda. Zwar mußte die Bewegung sich seit ihrer Neugründung wieder aus den kleinsten Anfängen emporarbeiten, und das schien um so schwerer, als sie ja einmal von großer politischer Bedeutung gewesen war und darauf plötzlich in das Nichts zurückgestoßen wurde. Im Jahr 1925 konnten wir noch nicht vor einem Parteitag Rechenschaft über die eben begonnene neue Arbeit ablegen. Die Organisation stand erst wieder in den ersten Anfängen. Sie arbeitete in den meisten Landesteilen noch unter behördlichem Druck, teilweise sogar unter noch nicht aufgehobenen Verboten. Die Anhängermassen waren noch nicht wieder zu einer festen Einheit zusammengeschlossen; die Parteileitung sah sich demzufolge gezwungen, von einem Parteitag abzusehen, dahingegen die agitatorische Arbeit der Partei nach allen Kräften zu intensivieren. Im Jahre 1926 waren wir nun wieder soweit. Die Bewegung hatte die ersten Anfangsschwierigkeiten siegreich überwunden und nun wieder in allen Gauen und größeren Städten ihre festen Stützpunkte errichtet. Im Sommer 1926 rief sie wieder zu ihrem ersten großen Parteitag nach dem Zusammenbruch 1923 auf. Er fand in Weimar statt und bedeutete für unser damaliges Kräfteverhältnis schon einen unerwarteten Erfolg. Die Arbeit setzte gleich danach mit aller Macht ein. Die Partei begann allmählich, die Fesseln der Anonymität zu sprengen und brach nun als entscheidender politischer Faktor in die Öffentlichkeit ein. Im Jahre 1927 konnte man nun darangehen, den Parteitag in größerem Stil aufzuziehen. Als Tagungsort wurde Nürnberg ausersehen, und es erging an die gesamte Bewegung der Appell, in Geschlossenheit und Disziplin an diesem Tag ein sprechendes Zeugnis abzulegen von der Stärke und unzerbrechbaren Kraft der wiedererstandenen Partei. Parteitage der NSDAP. unterscheiden sich wesentlich von den Parteitagen anderer Parteien. Diese sind entsprechend dem parlamentarisch-demokratischen Charakter ihrer Veranstalter lediglich als billige Diskussionsgelegenheit gedacht. Es treten dort die Repräsentanten der Partei aus allen Landesteilen zu meist höchst platonischen Beratungen zusammen. Die Politik der Partei wird einer kritischen Untersuchung unterzogen, und der Niederschlag dieser Debatten findet dann meistens in pompösen Stilübungen, sogenannten Resolutionen, seinen tagesbedingten Ausdruck. Diese Resolutionen sind meistens von gar keinem zeitgeschichtlichen Wert. Sie sind lediglich für die Öffentlichkeit berechnet. Oft sucht man in ihnen nur die latenten Gegensätze, die in der Partei aufgerissen sind, künstlich zu verkleistern, und niemand empfindet das peinlicher und schmerzlicher als diejenigen, die ein ganzes Jahr lang treu und unbeirrt für die Partei im Lande gearbeitet haben. Meistens verlassen die Parteivertreter ihre Parteitage nur mit schwerem Herzen. Die Risse im Parteiorganismus sind ihnen dort erst recht zu Bewußtsein gekommen. Sie haben sich in unfruchtbaren Diskussionen die Köpfe heiß geredet und der Öffentlichkeit das jämmerliche Schauspiel von schwankenden und steitenden Gesinnungsbrüdern gegeben. Das Ergebnis der Arbeit auf den Parteitagen ist meistens, politisch gesehen, gleich Null. Die weitere Politik der Partei wird durch die Parteitage kaum beeinflußt. Die Parteipäpste verschaffen sich durch künstliche Vertrauenskundgebungen nur ein Alibi für das kommende Jahr und setzen dann die alte Politik mit den alten Mitteln in alter Form fort. Die gefaßten Resolutionen sollen in ihrer starken und kraftmeierischen Art nur dazu dienen, der aufbegehrenden Anhängerschaft Sand in die Augen zu streuen und sie weiterhin bei der Stange der Partei zu halten. Unsere Parteitage sind von ganz anderem Geist erfüllt. Zu ihnen kommen nicht nur die beamteten und hauptamtlich für die Partei tätigen Vertreter zusammen. Sie sind Heerschauen über die gesamte Organisation. Jeder Parteigenosse, und vor allem jeder SA.-Mann rechnet es sich zur besonderen Ehre an, bei den Parteitagen persönlich anwesend zu sein und in der Masse der erschienenen Parteigenossen mitzuwirken. Der Parteitag bietet keine Gelegenheit zu unfruchtbarer Diskussion. Er soll im Gegenteil der Öffentlichkeit ein Bild geben von der Einigkeit, Geschlossenheit und ungebrochenen Kampfkraft der Partei im ganzen und die innere Verbundenheit zwischen Führung und Gefolgschaft sichtbar vor Augen führen. Auf den Parteitagen soll der Parteigenosse neuen Mut und neue Kraft sammeln. Der Gleichklang des Marschtritts der SA.-Bataillone soll ihn genau so wie die scharfe und kompromißlose Formulierung der gefaßten Entschlüsse erheben und stärken; er soll vom Parteitag wie neugeboren an seine alte Arbeit zurückgehen. Der Weimarer Parteitag im Jahr 1926 hatte den dort versammelten Führern, Parteigenossen und SA.-Männern jene ungeheure Kraftreserve gegeben, mit deren Einsatz sie die schweren politischen Kämpfe bis zum August 1927 durchfechten konnten. Ein Abglanz dieser ungeheuren Kraftentfaltung wurde mit in die Arbeit eines ganzen Jahres hineingenommen. Nun sollte der Nürnberger Parteitag im Jahre 1927 beweisen, daß die Partei seitdem nicht etwa auf dem alten Standpunkt stehengeblieben war oder gar aus ihren Machtpositionen zurückgewichen war, daß ihre Arbeit im Gegenteil allenthalben im ganzen Reichsgebiet von Sieg und Erfolg gekrönt wurde und die Partei nunmehr auch über die organisatorischen Schranken hinaus für das ganze deutsche Deutschland das unverwüstliche Bild neuer politischer Kraft und Stärke darbieten konnte. Vor allem jene Landesteile, in denen die Bewegung jahrelang bekämpft und terrorisiert worden war, hatten ein natürliches Anrecht darauf, daß der Parteitag die Einigkeit und Geschlossenheit der Gesamtbewegung zum Ausdruck brachte und nicht etwa in innerem Zank über Programm und Taktik zerfiel. Die Berliner Parteigenossenschaft erwartete vom Nürnberger Parteitag mehr als ein bloßes Zusammentreffen von Parteigenossen. Sie hatte im abgelaufenen Jahr die schwersten Kämpfe überstehen müssen. Sie war aus diesen Kämpfen gestärkt und gereift hervorgegangen, und nun bot sich ihr die Gelegenheit, außerhalb des Druckes der Behörden und ohne politische Fesselung die ungebrochene Geschlossenheit der Berliner Organisation vor der Bewegung des ganzen Reiches zum Ausdruck zu bringen.
Drei Wochen vor dem Nürnberger Parteitag schon begaben sich etwa fünfzig arbeitslose SA.-Männer von Berlin aus zum Fußmarsch nach Nürnberg. Jenseits der Grenzen der Hauptstadt zogen sie die alte, geliebte Uniform wieder an und marschierten im gleichen Schritt und Tritt die vielen hundert Kilometer dem Ziel ihrer Wünsche entgegen.
Es mag einem Spießer unverständlich erscheinen, daß es möglich
war, trotz des Parteiverbots drei Sonderzüge von Berlin nach Nürnberg
zusammenzustellen und diesen Massenabmarsch bis zum letzten Augenblick den Augen der
Behörden zu entziehen. Und doch war das möglich.
Am Sonnabend vor dem Parteitag, der gewissermaßen den Auftakt zu dem großen nationalsozialistischen Treffen darstellte, stand schon fest, daß diese Tagung zu einem Riesenerfolg für die ganze Bewegung würde. Über vierzig Sonderzüge aus allen Teilen des Reiches liefen während des Morgens im Nürnberger Hauptbahnhof ein. Dazu kam noch eine Unmasse von Teilnehmern, die zu Fuß und zu Rad, in Marschgruppen und auf Lastautomobilen der alten Reichsstadt zuströmten. Die nationalsozialistische Bewegung ist tot! So hatten ihre Feinde zwei Jahre lang gejubelt; und nun stellte sich das genaue Gegenteil heraus. Die Bewegung war nicht nur unter den Keulenschlägen amtlicher Verfolgungen nicht zusammengebrochen, sie hatte sie siegreich überwunden und erhob sich heute ungebrochener denn je. Schon der Name Nürnberg war für die meisten Parteigenossen von einem Zauber ohnegleichen umgeben. Er bedeutete ihnen das Deutsche schlechthin. Unter den Mauern dieser Stadt wurden Kulturtaten von weltgeschichtlichem Rang getan. Wenn man von Nürnberg sprach, dann meinte man beste deutsche Tradition, die zukunftsträchtig nach vorne weist. In dieser Stadt waren schon einmal deutsche Männer in schwerer Zeit marschiert, zu Zehntausenden, begrüßt und umjubelt von deutschen Patrioten, die da meinten, das neue Reich sei bereits erstanden. Was damals so gewaltig und hinreißend in der kritischsten Zeit der Nachkriegspolitik demonstrierte, versank in sich selbst, da es noch nicht bis zum letzten gefügt und gestaltet war, da ein großes Erbe in unglücklichen Monaten nach dem Zusammenbruch der Partei von Männern verwaltet wurde, die sich dieser Aufgabe nicht gewachsen zeigten. Nun blickte das nationale Deutschland wieder einmal nach Nürnberg, wo die nationalsozialistischen Braunhemden zu Zehntausenden aufmarschierten, um gegen die Tributpolitik für einen neuen Staat zu demonstrieren. Glaube und Hoffnung vieler Hunderttausender geleiteten den Siegesmarsch dieser jungen Aktivisten, die in einem zweijährigen erbitterten Ringen bewiesen hatten, daß die nationalsozialistische Idee und ihre parteipolitische Organisation mit keinem Mittel und keinem Terror zu erschüttern war. Am 9. November 1923 war das erste Werk zusammengebrochen. Es hatte seine historische Aufgabe erfüllt und mußte vorläufig dem Chaos Platz machen. Nach Zeiten tiefsten Zusammenbruchs begann im Februar 1925 der Wiederaufbau der Bewegung, und nun sollte zum erstenmal in einem Massenaufgebot gezeigt werden, daß der Stand der Partei von 1923 bereits weit überholt war und die Bewegung wieder an der Spitze des national-revolutionären Deutschlands marschierte. Die Nation schaute voll Glauben und Vertrauen auf diesen nationalsozialistischen Massenaufmarsch. Jeder SA.-Mann fühlte, daß er mit seinen marschierenden Kameraden wieder einmal die eherne Spitze am bleiernen Keil bildete, und daß er das allein seiner Tapferkeit, seinem Mut und seiner zähen Ausdauer zu verdanken hatte. Mit Stolz und innerer Erhebung ging er in diese Tage hinein. Er hatte die sinkende Fahne aufgegriffen und sie in Nacht und Finsternis vorangetragen. Das Banner stand fest. Allüberall, in jeder Stadt, in jedem Dorf kannte man die leuchtende Fahne des nationalsozialistischen Volksaufbruchs, und wo man die Bewegung nicht lieben lernen wollte, da hatte man sie doch wenigstens hassen und fürchten gelernt. Aus den Fabriken kamen sie, aus Gruben und Kontoren, von Pflug und Egge, und mitten unter ihnen stand der Führer der Bewegung. Ihm wußte man Dank dafür, daß die Politik der Partei nicht einen Zentimeter vom geraden Kurs abgewichen war. Er war Gewähr dafür, daß das auch in Zukunft so bleiben würde. Heute war der eine nicht Schreiber und der andere nicht Prolet, dieser nicht Bauernknecht und jener nicht kleiner Beamter. Heute waren sie alle die letzten Deutschen, die nicht an der Zukunft der Nation verzweifeln wollten. Sie waren die Träger der Zukunft, die Gewährsmänner, daß Deutschland nicht zum Untergang, sondern zur Freiheit bestimmt war. Sie waren das Symbol einer neuen Glaubensstärke für Hunderttausende und Millionen geworden. Wenn sie nicht waren, das wußten sie alle, dann mußte Deutschland verzweifeln. Und so hoben sie die Banner und die Herzen hoch, so ließen sie dröhnend den Rhythmus ihres Massenschritts an den Mauern der alten Reichsstadt widerhallen. Das junge Deutschland stand auf und forderte seine Rechte. Fahnen flatterten über der Stadt; Ungezählte hatten unter diesen Fahnen geblutet, Ungezählte waren dafür in die Gefängnisse geworfen worden und manch einer darunter gefallen. Das wollten sie nicht vergessen; das wollten sie vor allem heute nicht vergessen, wo diese Fahnen unter einer leuchtenden Sonne und umjubelt von Zehntausenden durch die Straßen der Stadt getragen wurden. Der Angriff erschien zum Nürnberger Parteitag zum erstenmal in einer Sondernummer. Auf der ersten Seite eine hinreißende zeichnerische Darstellung: eine in Fesseln geschmiedete Faust zerbricht die hemmenden Ketten und reißt eine flatternde Fahne nach oben. Darunter in lakonischer Kürze nur die Worte: "Trotz Verbot nicht tot!" Das war es, was jeder Berliner Parteigenosse und SA.-Mann dunkel und dumpf empfand: die Bewegung hatte alle Krisen und Vernichtungsschläge siegreich überwunden. Sie hatte kühn und verwegen einem aberwitzigen, mechanischen Verbot getrotzt und marschierte nun auf, um der Öffentlichkeit zu zeigen, daß man sie zwar verbieten, aber nicht vernichten konnte. Die Sonderverhandlungen begannen schon am Freitagnachmittag. Die Kongreßteilnehmer tagten in einzelnen Spezialgruppen, die als solche schon lehrreiche Vorbildungsversuche künftiger Ständeparlamente darstellten. Die Beratungen waren, wie sich das bei der Partei von selbst verstand, getragen von sittlichem Ernst und tiefstem Verantwortungsgefühl. Die zur Debatte stehenden Punkte wurden - und das ist kein Widerspruch in sich - fast ohne Debatte erledigt, so sozusagen über alle Fragen Einmütigkeit unter den Delegierten bestand. Man redete nicht, sondern handelte und faßte feste Entschlüsse. Aus dem Extrakt der Meinungen formten die Gruppenreferenten ihre Vorschläge, die an den am nächsten Tag zu eröffnenden Kongreß weitergegeben wurden. Abstimmungen fanden nicht statt. Es wäre auch ziemlich zwecklos gewesen, da sie immer dasselbe Bild der Einmütigkeit und Geschlossenheit ergeben hätten. Draußen wirbelten schon die Trommeln. Die ersten Sonderzüge von Braunhemden rollten ein. Der Sonnabend brachte einen feinen Nieselregen. Frühmorgens schon beim Betreten der Stadt bot Nürnberg ein ganz neues Bild. Sonderzug auf Sonderzug traf ein. Braunhemden über Braunhemden marschierten in langen Zügen durch die Stadt ihren Quartieren zu. Klingendes Spiel in den Straßen, die schon im Schmuck der Fahnen standen. Gegen Mittag wurde der Kongreß eröffnet. Der schöne Kulturvereinssaal war von festlich gestimmten Menschen dicht gefüllt. Eine Flügeltür springt auf, und unter endlosem Jubel der Vesammelten betritt Adolf Hitler mit der engeren Führerschaft den Saal. In kurzen, in sich abgeschlossenen, richtunggebenden Referaten wird die Politik der Partei eindeutig und kompromißlos festgelegt. Der Kongreß dauert bis um die siebte Abendstunde, und dann ist Nürnberg ganz berauscht von der aufmarschierenden nationalsozialistischen Massenbewegung. Als gegen zehn Uhr abends vor dem Deutschen Hof die endlosen Reihen fackeltragender SA.-Leute vor dem Führer vorbeimarschieren, da wird jedem bewußt, daß mit dieser Partei ein Felsblock aufgerichtet ist, mitten im brandenden Meer des deutschen Zusammenbruchs. Und dann steigt der große Tag auf. Noch liegt Nebel über der Stadt, als morgens um 8 Uhr die nationalsozialistischen SA. sich zum großen Massenappell im Luitpoldhain zusammenfinden. Zug um Zug ziehen die braunen Abteilungen in mustergültiger Disziplin auf, bis nach einer Stunde die weiten Terrassen überfüllt sind von dichtgedrängten Heerhaufen. Als Hitler unter unter endlosem Jubel seiner Getreuen erscheint, bricht die Sonne aus dunklem Gewölk heraus. In einem spontenen Akt erfolgt die Übergabe der neuen Standarten. Die alten Farben sanken, die Fahne des alten Reiches wurde in den Schmutz getreten. Wir gaben unserem Glauben das neue Symbol. Abmarsch! Weit sind die Straßen gedrängt voll von Tausenden und aber Tausenden. Blumen, Blumen, Blumen! Jeder SA.-Mann ist geschmückt wie ein siegreicher Krieger, der aus der Schlacht in die Heimat zurückkehrt. Auf dem Hauptmarkt findet vor einer unübersehbaren Menschenmenge der Vorbeimarsch statt. Endlos, endlos, stundenlang! Immer neue braune Scharen marschieren herauf und grüßen ihren Führer. Sonnenschein liegt über allem, und immer und immer wieder Blumen.
Die kampferprobte Berliner SA. hält die Spitze. Sie wird von Jubel und Blumen überschüttet. Es schlägt ihr hier zum erstenmal das Herz des deutschen Volkes entgegen. Mitten darunter die Fußmärschler, Deutsche Proletarier aus Berlin, die in dem Reich einer versprochenen Schönheit und Würde weder Arbeit noch Brot fanden und sich an einem Julitag nach Nürnberg aufmachten. Den Tornister vollbepackt mit Flugzetteln, Zeitungen und Büchern. Jeden Tag, ob er Regen oder glutheiße Sonne brachte, marschierten sie 25 Kilometer, und wenn sie abends ins Quartier kamen, dann haben sie bis in die tiefe Nacht hinein weder Rast noch Ruhe gekannt, um für ihre politische Idee zu werben. In den Großstädten wurden sie bespuckt und niedergeschlagen. Schadet nichts! Sie paukten sich durch und kamen vor der Zeit in Nürnberg an. Nun marschieren sie mit ihren Kameraden. Aus der verbotenen Organisation in Berlin fanden sich siebenhundert SA.-Männer, die zu Fuß, mit Rädern, auf Lastautos und in Sonderzügen den Weg nach Nürnberg suchten. Sie hatten sich monatelang das Brot vom Munde abgespart, verzichteten auf Bier und Tabak, ja mancher hungerte sich buchstäblich das Fahrgeld zusammen. Sie verloren zwei Arbeitstage an Lohn, und der Preis für den Sonderzug allein betrug fünfundzwanzig Mark. Manch einer von diesen Siebenhundert verdiente in der Woche zwanzig Mark. Selbst der brachte sein Fahrgeld zusammen, und am Sonnabendmorgen war auch er mit klopfendem Herzen neben seinen Kameraden aus den Waggons geklettert, die von Berlin nach Nürnberg rollten; und abends marschierte er mit den Zehntausenden am Führer vorbei, schwang seine brennende Fackel hoch und grüßte. Seine Augen fangen plötzlich an zu glänzen. Er weiß gar nicht, ob er glauben darf, daß das alles wahr ist. Zu Hause hat man ihn nur bespuckt und begeifert, niedergeknüppelt und ins Gefängnis geworfen. Und jetzt stehen an den Straßenrändern Tausende und Tausende von Menschen, die grüßen ihn und rufen Heil! Über der alten Reichsstadt wölbt sich ein tiefer, blauer Himmel; die Luft ist klar wie Glas, und die Sonne lacht, als hätte sie nie einen solchen Tag gesehen. Und nun schmettern die Fanfaren. Marschierende Kolonnen. Endlos, endlos! Man möchte fast glauben, als sollte das ewig so fortgehen. Und an den Straßen warten schwarze Menschenmauern. Keiner ruft Pfui. Bewahre! Sie alle winken und lachen und jubeln, als kämen die Zehntausende aus siegreicher Schlacht; und werfen Blumen und immer wieder Blumen. Die Siebenhundert marschieren an der Spitze. Weil sie ein Jahr lang den schwersten Kampf durchfochten, darum werden sie nun mit Blumen überschüttet. Sie stecken sie an den Gürtel, immer mehr. Die Mützen sind bald nur noch blühende Blumensträuße, und die Mädchen lachen und winken ihnen zu. Daheim spuckt man sie an. Und nun marschieren sie am Führer vorbei. Tausende, Zehntausende rufen Heil. Sie hören's kaum. Aus den Gürteln reißen sie die Blumen und werfen den jubelnden Menschen zu. Vorbeimarsch. Die Beine fliegen, während die Musik den "Parademarsch der langen Kerls" schmettert. Und dann kommt der Abend, müde und schwer. Es beginnt zu regnen. In einer hinreißenden Schlußkundgebung des Delegiertenkongresses wird noch einmal die gesammelte revolutionäre Kraft der Bewegung manifestiert. Die Straßen draußen sind überfüllt von jubelnden und begeisterten Menschen. Es ist, als sei das neue Reich schon erstanden. Trommelklang und Pfeifenspiel. Eine Begeisterung, die nur eben noch das unverdorbene Herz einer sehnsüchtigen deutschen Jugend hervorbringt. In sieben Massenversammlungen sprechen abends die großen Redner der Partei vor Zehntausenden von Menschen. Die Nacht bricht herein. Ein großer, gesegneter Tag geht dahin. Er sollte für alle, die an ihm teilnahmen, eine Quelle der Kraft für ein ganzes Jahr Arbeit, Sorge und Kampf sein.
Und nun bindet den Helm fester!
Die Berliner SA. verließ in ihren Sonderzügen um die späte Abendstunde die alte Reichsstadt. Vor Berlin aber wartete eine Überraschung auf sie, die sich keiner hatte träumen lassen. Die Züge werden in Teltow plötzlich zum Halten gebracht, der ganze Bahnhof ist von Schutzpolizisten und Kriminalbeamten besetzt, es wird in besserer Vorsicht zuerst nach Waffen gesucht,
Das war nun wirklich ein Geniestreich des Alexanderplatzes. Es war damals das erste Mal, daß eine Massenverhaftung in diesem Stil durchgeführt wurde, und sie erregte denn auch in weiten Kreisen des In- und Auslandes größtes Aufsehen. Unter Bedeckung von Karabinern und geschwungenen Gummiknüppeln werden siebenhundert Menschen schuldlos massenverhaftet und der Polizei eingeliefert. Das war jedoch nicht das Schlimmste. Provozierender war die Art und Weise, wie diese Verhaftung durchgeführt wurde. Man wußte, daß der Führer der Partei in Nürnberg der Berliner SA. zwei neue Standarten feierlichst überreicht hatte. Man dachte sich wohl, daß diese beiden Standarten mit allen anderen ruhm- und sieggekrönten Fahnen der Berliner SA. im Zuge mitgeführt wurden, und nun entblödete man sich nicht, diese Kampfsymbole der Bewegung von der Polizei beschlagnahmen zu lassen. Ein junger SA.-Mann weiß sich im letzten Augenblick verzweifelten Rat. Er schneidet von seiner Fahne das Tuch herunter und verbirgt es unter seinem braunen Hemd. "Was haben Sie da unter Ihrem Hemd? Aufmachen!" Der Junge erbleicht. Eine schmutzige Hand reißt das braune Hemdtuch auf; und nun beginnt dieser Knabe zu glühen. Er tobt und kratzt und spuckt und geifert. Mit acht Mann muß man ihn überwältigen. Sein geliebtes Fahnentuch reißt man ihm in Fetzen von der Brust herunter. Ist das eine Heldentat, und macht sie der Polizei eines Ordnungsstaates Ehre? Dem Jungen traten die Tränen in die Augen. Er stellt sich plötzlich hoch und aufrecht unter seine Kameraden und beginnt zu singen. Sein Nebenmann stimmt ein, und dann mehr und mehr, bis schließlich alle singen. Das ist kein Gefangenentransport mehr, der da in dreißig, vierzig Lastautos durch die Straßen des eben aus seinem Schlaf erwachenden Berlin hindurchgeführt wird - das ist ein Zug von jungen Helden. "Deutschland, Deutschland über alles!" so schmettert es im Massenchor während der ganzen Fahrt aus den Lastautos. Erstaunt reibt sich der Spießer die Augen. Man hatte doch gemeint, die nationalsozialistische Bewegung sei tot. Man glaubte doch, Verbot und Drangsale und Gefängnis hätten ihr den Rest gegeben. Und nun hebt sie sich wieder kraftvoll und mutgeschwellt, und keine Schikane konnte ihren Aufstieg hemmen. Siebenhundert Menschen stehen in einer großen Halle als Gefangene zusammengepfercht. Sie werden einzeln vor den Vernehmungsbeamten gerufen. Sie stellen sich trotzig und frech vor ihn hin und wiederholen auf jede Frage fest und unbeirrbar in stereotyper Gleichmäßigkeit: "Ich verweigere die Auskunft." Das alles untermalt vom Gesang der Kameraden: "Noch ist die Freiheit nicht verloren!" Mit diesen SA.-Männern konnte man gegen den Teufel marschieren. Sie hatten ihre verbotenen Fahnen um die Herzen gebunden. Dort ruhten sie in guter Hut, und der Tag war nicht fern, an dem sie sich in leuchtender Reinheit wieder erhoben. Man mußte die siebenhundert Zwangsgestellten natürlich sehr bald ohne Weiterungen entlassen. Sie waren keiner Missetat schuldig; aber darum handelte es sich ja auch gar nicht. Die Polizei wollte nur dem geschlagenen Gegner wieder einmal ihre behördliche Macht zeigen. Sie wollte beweisen, daß sie auf dem Posten war. Am anderen Morgen, als die Siebenhundert wieder zur Arbeit zurückkehrten, fand manch einer seinen Platz schon von einem anderen eingenommen. Dann kam der Prolet an seine Maschine zurück und sah, daß er bereits von einem Kollegen abgelöst war. Man wirft ja so leicht auf die Straße in dieser Demokratie der Freiheit und der Brüderlichkeit. Der Beamte kam heim und fand auf seinem Tisch die Ankündigung eines Disziplinarverfahrens. Man hatte ihm ja Freiheit der Meinung amtlich gewährleistet, als die Reaktion gestürzt und der freieste Staat der Welt begründet wurde. Die Aktion der Berliner politischen Polizei in Teltow, die in einer scheinbar sinnlosen Verhaftung der vom Nürnberger Parteitag heimkehrenden Nationalsozialisten bestand, stellte sich, wie wir späterhin erfuhren, im Sinn ihrer Urheber nicht als erfolglos heraus. Nach Erhebungen der Partei wurden von den Verhafteten, die durch die polizeilichen Vernehmungen einen Arbeitstag verloren, insgesamt vierundsiebzig werktätige Menschen von ihren Arbeitsstellen entlassen und aus Amt und Brot gejagt. Unter den Gemaßregelten befand sich eine ganze Reihe von höheren, mittleren und unteren Beamten, Buchhaltern, Stenotypisten, und das Gros wurde gestellt von Handarbeitern der verschiedensten Erwerbszweige. Mit diesem Erfolge konnte man sich sehen lassen. Man durfte das befriedigende Gefühl haben, Menschen, denen man mit den Paragraphen der Gesetze nichts anhaben konnte, wenigstens materiell in ihrem Beruf geschädigt zu haben. Und das war ja schließlich eine, wenn auch billige, so doch wirksame Rache.
Der Polizeipräsident. Tagebuch-Nr. 1217 P 2. 27. An den Kriminalgehilfen Herrn Kurt Krischer, Abteilung IV.
Aus Ihrer in der sogenannten Hitlertracht erfolgten Teilnahme an der Nürnbergfahrt der
verbotenen Berliner Organisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei und
daraus, daß von der Zeitschrift Der Angriff und den Aufnahmeerklärungen
der
Partei verschiedene Exemplare bei Ihnen gefunden wurden, schließe ich, daß Sie
weiter für eine verbotene Organisation tätig sind. Diese Bestätigung ist mit
Ihrer Stellung als Staatsbediensteter unvereinbar. Ich sehe mich deshalb gezwungen, Ihnen das
Dienstverhältnis fristlos mit der Maßgabe zu kündigen, daß Sie mit
Ablauf des 31. d. M. aus dem Dienst scheiden. gez. Zörgiebel."
Der Parteitag begann sich in unserer Tagesarbeit auszuwirken.
Die Saure-Gurken-Zeit war überwunden, der Sommer mit all seinen Sorgen und
Bedrängnissen lag hinter uns. Die Erstarrung des politischen Lebens fing an zu weichen.
Es ging mit neuen Kräften neuen Zielen entgegen. Und über allem leuchteten die
Nürnberger Tage als siegverheißendes Fanal!
|