SucheScriptoriumBuchversandArchiv IndexSponsor

Albert Leo Schlageter - ein deutscher Freiheitsheld.

Die letzen Tage

Sowohl der Gefängnispfarrer Faßbender wie Dr. Sengstock berichten, wie Schlageters Verhalten nach dem endgültigen Todesurteil selbst dem Gegner zunehmende Bewunderung abnötigt. In den kurzen Gesprächen, die ihm mit seinem Geistlichen oder seinem Anwalt in der Zelle erlaubt sind, spricht er von seinem Elternhaus, seiner Heimat, von den Kämpfen der Freikorps, aber so gut wie nie von sich selbst. Daher wußten auch nur diejenigen von seinen Leistungen, die selbst als Augenzeugen dabeigewesen waren.

Wie ein Blitz trifft Pfarrer Faßbinder in der Nacht vom 25. auf den 26. Mai die Nachricht, daß Schlageter um 4 Uhr erschossen wird. Nur unter großen Schwierigkeiten erkämpft der Geistliche seine Zulassung zu Schlageters Zelle. Nur Minuten sind ihm für Beichte und Kommunion gewährt. Der französische Beamte, in dessen Händen die Vorbereitungen zur Exekution liegen, - ein Freimaurer - erklärt zynisch, eigentlich solle der Gefangene überhaupt keinen geistlichen Beistand sehen und weiter, daß nach 300 Erschießungen eine Hinrichtung für ihn nichts Neues sei und daß er ihr ruhig mit der Zigarette im Mund beiwohnen könne.

Schlageters Abschiedsbrief Schlageter wird jäh aus ahnungslosem Schlaf gerissen. Die französischen Soldaten umstehen sein Bett, blenden ihm ins Gesicht und erklären brüsk, daß er in einer Stunde erschossen werde. Schlageter erbittet eine Minute für einen Abschiedsbrief an seine Lieben. Mit fester Hand, ohne das geringste Zittern, schreibt er seinen letzten Gruß an seine Eltern, seine Geschwister und seine Heimat. "Also dann auf ein frohes Wiedersehen im Jenseits", schließt er die wenigen Zeilen. Keines von seinen Geschwistern bleibt vergessen. Selbst das Datum fehlt nicht. Er hat sich vollkommen in der Gewalt. Keine Erregung zeigt sich in seinen männlich-edlen Zügen, in denen sich Güte mit Bestimmtheit so harmonisch paaren. Sein höfliches Benehmen steigert zunehmend die Hochachtung der französischen Soldaten, die ihn jetzt ebenso höflich, fast kameradschaftlich behandeln.

Auf dem Weg zur Golzheimer Heide, dem Ort der Hinrichtung, warten eine Kolonne Automobile, eine Schwadron Kavallerie und drei Infanteriekompanien. Anscheinend fürchten die Franzosen auch jetzt noch, daß Schlageters Kameraden ihn in einer Verzweiflungstat befreien könnten. Seine Begleiter, die deutschen Geistlichen und Anwälte, sind von Schlageters bewunderungswürdiger Haltung zutiefst erschüttert. Seine letzten Worte an sie: "Grüßen Sie mir meine Eltern, Geschwister und Verwandten, meine Freunde und mein Deutschland!" Dann geht er aufrecht und festen Schrittes auf den für die Erschießung errichteten Pfahl zu.

Die
Stätte von Schlageters Erschießung

Eine Gewehrsalve zerreißt die Stille der Morgendämmerung. Ein Herz, das sein Land und sein Volk mehr liebte als sein eigenes Leben, hat aufgehört zu schlagen - ein starkes und mutiges Herz wie das des auf Befehl Napoleons erschossenen Tiroler Freiheitskämpfers, der Schillschen Offiziere oder des Buchhändlers Palm! Schlageter war gerade 28 Jahre alt. Der das Exekutionskommando befehligende französische Offizier senkt in Ehrfurcht seinen Degen vor der sterblichen Hülle des Mannes, der hunderte Male sein Leben für Deutschland gewagt hatte und der als ein wahrer Held für sein Volk gestorben war.




.
Ich hatt' einen Kameraden

Der bei der Exekution anwesende französische Arzt erklärt Dr. Sengstock gegenüber: "Manchen Menschen habe ich schon sterben gesehen. Aber so mutig und gefaßt wie diesen tapferen preußischen Offizier noch keinen. Wenn ich einmal auf ähnliche Weise den Tod erleiden müßte, so wünsche ich mir, daß ich so mutig und heldenhaft ihm entgegensehen kann wie er." Und der französische Staatsanwalt Dumoulin ebenfalls zu Dr. Sengstock: "Es ist unmöglich, daß ein Mann so tapfer und heldenhaft stirbt, wenn nicht sein Handeln, das ihn zum Tode geführt hat, von edelster, reinster und uneigennütziger Vaterlandsliebe diktiert ist."

Dem toten Schlageter werden von einer Kugel durchbohrte Schriftstücke entnommen. Darin finden sich u.a. die Worte: "Sei was du willst, aber was du bist, habe den Mut, ganz zu sein!" Ein Ausspruch, nach dem Schlageter sein eigenes Leben gestaltete. "Denn er gehörte zu denen, die ein hohes Ziel haben und ihm mutvoll zustreben." Von einem im Baltikum in finnischer Sprache entdeckten Lied hatte er sich den Schlußvers ins Gedächtnis eingegraben:

Die Flagge muß wehen, wenn der Mann auch fällt!

Grabmal Schlageters Die am Morgen des 26. Mai durch die Presse gehende Nachricht von der Ermordung Schlageters wirkt im In- und Ausland wie ein Donnerschlag. Am Sonntag, dem Tag nach der Erschießung, ist Schlageters Grab das Ziel einer ständig wachsenden Menschenmenge. Die Heimfahrt nach Schönau wird zu einem wahren Triumphzug. Wo der Zug hält, wird der mit der Reichskriegsflagge bedeckte Sarg Schlageters von riesigen Menschenansammlungen mit Bergen von Kränzen begrüßt. In Freiburg, der letzten Station, ist die Studentenschaft, an der Spitze Schlageters ehemalige Verbindung, aufmarschiert. An seinem Grabe in Schönau erwarten ihn die Kameraden des Feldartillerieregiments 76, wieder die Freiburger Korporationen und alle Schichten des Volkes.

"Als die Fahnen sich über das offene Grab senken," schreibt Pfarrer Faßbender, "da war es, als wenn der Tote als letzte Mahnung einem jedem zugerufen habe:

SEID EINIG
WEIL DIE EINIGKEIT ALLEIN
DEM GEKNECHTETEN VATERLAND
WIEDER AUFHELFEN KANN!

Nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg wurde das von Professor Clemens Holzmeister entworfene und am 23. Mai 1931 eingeweihte Schlageterdenkmal, das mit seinem aus Kruppstahl gegossenen Kreuz weit über die Golzheimer Heide ragte, nicht auf Befehl der Besatzungsmächte, sondern durch den Beschluß einer von der CDU bis zur KPD reichenden Stadtabgeordnetenversammlung dem Erdboden gleichgemacht und durch ein Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus ersetzt!

Auf dem Sarkophag hatten die Worte des Arbeiterdichters Heinrich Lersch gestanden:

DEUTSCHLAND MUSS LEBEN,
AUCH WENN WIR STERBEN MÜSSEN!

Damals waren 50.000 Menschen zu einer überwältigenden Feierstunde des Gedenkens mit einer Ansprache des ehemaligen Reichskanzlers Cuno erschienen!

Denkmal für 
Albert Leo Schlageter Auch Schlageters Denkmal in Schönau wurde im Juni 1985 von unbekannten Tätern geschändet, Ausdruck einer seelischen Verkommenheit, die in keinem anderen Land der Welt möglich wäre! Jedes Volk, das nicht charakterlich zutiefst versumpft ist, würde sich an die Taten eines Schlageter mit Stolz und Dankbarkeit erinnern.

"Das Denkmal wurde vernichtet," schreibt Wolfram Mallebrein, "aber der Geist Schlageters, der Geist hingebungsvoller Aufopferung für das Vaterland wird in der heranwachsenden Jugend weiterleben."




.
Der Anruf

    Und manchmal rufen sie mich von dem Male
    und stehen heischend vor den Türen draußen;
    und stehen heischend, mitten in dem Saale
    ist eine Stille und ein Brausen.
    Sie fragen streng, wie nie ein Mensch noch fragte,
    erforschen auch den letzten meiner Pfade:
    "Was keiner damals mehr zu hoffen wagte,
    du kehrtest heim. Wie trägst du diese Gnade?
    Du standest Jahre mit uns in der Reihe,
    bist nicht geopfert und nicht hingegeben.
    Antworte selbst: Bewahrtest du die Weihe?
    Ja oder nein?" Sie fragen und entschweben.
    Ja oder nein? Es glühen alte Narben.
    Lebst du so groß und frei, wie jene starben?
Florian Seidl



Denkmal für 
Schlageter in der Golzheimer Heide

Das Denkmal für Albert Leo Schlageter
in der Golzheimer Heide


Seite zurueckInhaltsübersichtSeite vor

Albert Leo Schlageter
Ein deutscher Freiheitsheld